EMMERICH (Aldi)

Baukonzept
Nachdem die Moritz-von-Nassau-Kaserne im Sommer 2008 ihre Pforten schloss, sollte für das Areal von 350.00 Quadratmetern Grundstücksfläche ein neues, vielseitiges Nutzungskonzept entwickelt werden.
Die Mona Projektentwicklungsgesellschaft stellte dazu als zentrales Element den Gesundheitswohnpark vor und verbindet dadurch die wesentlichen Elemente des Mietwohnungsbaus, ein Medizinisches Zentrum sowie Gewerbe & Handel sinnstiftend.
So konnten wir als Bindeglied und zur Sicherung und Stärkung der Lebensmittelnahversorgung nach nur rund fünfmonatiger Bauzeit im November 2019 einen freistehenden, erdgeschossigen ALDI-Markt neuester Filialgeneration auf diesem Gelände realisieren. Er besticht mit einer Architektur in überwiegender Massivbauweise. Das verzinkte Stahlblech-Dach wird gestützt durch Betonfassaden und einer Aluminium Pfosten-Riegelkonstruktion.

Lage
Neben dem Alleinstellungsmerkmal des Gesundheitsparks verfügt das Areal bereits im Bestand über umfangreiche Wald- und Grünflächen, welche zur natürlichen Einteilung der Nutzungsbereiche des Baugebiets dienten. Die integrierten Wander-, Radwege sowie Wald und Wasserflächen bieten sich hierbei nicht nur als Naherholungsgebiete sondern auch als hervorragende Verkehrswege zum dort entstandenen Lebensmitteldiscounter an.
Konzeptionell wird dem ehemaligen Kasernen Standort eine über den wohnungsnahen Bereich hinausgehende Versorgungsfunktion zugesprochen. Die Realisierung des ALDI-Marktes an diesem Standort trägt damit dazu bei, eine lokale Versorgungslücke zu schließen und das Netz der fußläufigen, wohnungsnahen Grundversorgung gewinnbringend zu erweitern. Das Fußläufige Netz wird hierbei ergänzt durch die gut ausgebaute ÖPNV-Anbindung mehrerer umliegender Bushaltestellen, die aktuell in Siedlungsrandlage der Stadt Emmerich liegen und sich perspektivisch als Versorgungszentrum für den Emmericher Nord-Westen entwickeln könnte.
Neuestes Filialdesign & Nachhaltigkeit.
ARCHITEKTUR VERBINDET ZEITGEIST
Bereits durch das erste Betreten des Marktes lässt sich das neue Design erkennen. Der großzügig gewählte Eingangsbereich wartet mit frischem, teils gekühltem Obst- und Gemüse sowie gekühltem Frischfleisch und Fisch auf. Der Fokus wurde mit der neuen Gestaltung noch deutlicher auf die Frische der Waren gelegt.
In dieser, wie auch in einigen unserer modernisierten Filialen hat sich ebenfalls als Blickfang das Weinregal in Holzoptik etabliert. Das so entstandene rustikale Flair verleiht dem Markt seine moderne Note und passt somit genau in den Zeitgeist.
PHOTOVOLTAIK & WÄRMERÜCKGEWINNUNG
Noch einen Schritt weiter im Zeitgeistgedanken geht der Aspekt der Nachhaltigkeit, der bei der Erbauung der Filiale eine wichtige Rolle spielte. Mit der auf dem Dach integrierten Photovoltaikanlage erzeugt diese ihren eigen Strom. Der restliche Bedarf wird aus Grünstrom aus erneuerbaren Energien gedeckt. Außerdem kommen Systeme zur Wärmerückgewinnung sowie umweltfreundliche Kältemittel zum Einsatz.
EMMERICH (Aldi)
Moritz-von-Nassau-Straße 1
Moritz-von-Nassau-Straße 1, Emmerich am Rhein, Deutschland
View larger mapEmmerich am Rhein mit rund 30.000 Einwohnern ist eine unmittelbar an der niederländischen Grenze gelegene kleine Mittelstadt am Niederrhein in Nordrhein-Westfalen. Sie ist Mitglied der Euregio Rhein-Waal sowie der Rheinischen Hanse.
Details zum Projekt
NEUESTES DESIGN.
Mit der Errichtung des ALDI-Marktes auf dem ehemaligen Kasernengelände wird die Umsetzung der neuen Generation von Filialdesigns erfolgreich vorangetrieben. Das moderne Design spiegelt sich sowohl in den komfortablen Verkaufsräumen sowie Objektfassaden und Dachverläufen wieder.
NACHHALTIGKEIT.
Die Verbindung von Design und Nachhaltigkeit stand von Anfang an bei der Planung im Vordergrund. Eine (fast) autarke Stromversorgung wird durch die installierte Photovoltaikanlage auf dem Dach garantiert. Verbleibender Bedarf wird gedeckt durch Grünstrom und Wärmrückgewinnung.
MIETER.
In enger Zusammenarbeit wurde diese Filiale mit der Unternehmensgruppe ALDI Süd erfolgreich eröffnet.
BEDEUTUNG.
Hinter dem Ausbau des ehemaligen Bundeswehr-Kasernengeländes setzt die Stadt Emmerich auf ein besonderes städtisches Projekt mit über den wohnungsnahen Bereich hinausgehender Versorgungsfunktion.
UMGEBUNG.
Das entwickelte Projekt des Gesundheitsparks ist in seiner Gesamtheit einzigartig in Emmerich. Ein Medizinisches Zentrum und Wohnen mit Blick ins Grüne, umgeben von Läden des öffentlichen Bedarfs liegen in fußläufiger Nähe und hervorragender Anbindung des ÖPNV.
Ansprechpartner
Wenn Sie Interesse an der Zusammenarbeit mit uns haben, dann nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Gerne geben wir Auskunft zu Fragen rund um unsere Projekte.
Projektentwicklung & Vermietung.
Bauleitung.
Vertrieb.
Fragen zum Projekt? Interesse an einer Kooperation?
Kontaktieren Sie uns gerne.
Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.